Förderung

Die richtige Förderung ist bares Geld wert!

Lass Deine Weiterbildung staatlich fördern und bring Deine Karriere auf ein neues Level.
In Deutschland kannst Du auf eine Vielzahl von staatlichen Förderungen zurückgreifen, die Dich bei Deinen Weiterbildungsvorhaben unterstüzen und finanziell entlasten. Nutze diese Möglichkeiten!

Förderung für Arbeitssuchende

Förderung für Unternehmen

Förderungen der Bundesländer

Tipps & Hinweise

Unsere Fernkurse sind bis zu 100 % förderbar mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit!
 Die Förderung einer beruflichen Weiterbildung für Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit Bedrohte ist eine Unterstützungsleistung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, die darauf abzielt, Deine beruflichen Chancen zu verbessern und Dir den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Ziele der Förderung 
  • Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit: Die Weiterbildung soll Deine beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern, um Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.
 
  • Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit: Durch den Erwerb neuer Kompetenzen wird verhindert, dass Du längerfristig arbeitslos bleibst.
 
  • Anpassung an den Arbeitsmarkt: Du erwirbst Fähigkeiten, die speziell in Bereichen mit hoher Nachfrage oder in Berufen mit Fachkräftemangel benötigt werden.
  Was bedeutet die Förderung konkret? 
  • Kostenübernahme: Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernimmt die Kosten für die Weiterbildung.
 
  • Erhalt eines Bildungsgutscheins: Der Bildungsgutschein dient als „Zusage“ der Kostenübernahme für eine bestimmte Weiterbildung bei einem zertifizierten Bildungsträger wie die Fernakademie. Er wird Dir von Deinem Arbeitsvermittler ausgestellt, wenn die Weiterbildung notwendig und geeignet ist, Deine berufliche Situation zu verbessern.
 
  • Individuelle Anpassung der Weiterbildung: Die Förderung ermöglicht Dir, gezielt die Weiterbildung auszuwählen, die zu Deinen beruflichen Zielen passt. Das Angebot kann von Kursen zu allgemeinen beruflichen Themen Deiner Branche bis zu spezialisierten Qualifikationen reichen.
 
  • Recht auf Förderung: Arbeitssuchende und Arbeitslose haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf diese Förderung, sofern die Weiterbildung notwendig ist, um Deine Beschäftigungsfähigkeit zu sichern oder eine neue Beschäftigung zu ermöglichen.
  Vorteile der Förderung 
  • Finanzielle Entlastung: Du musst die Kosten der Weiterbildung nicht selbst tragen, was insbesondere für Menschen in finanziellen Engpässen eine große Hilfe darstellt.
 
  • Bessere berufliche Perspektiven: Mit einer gezielten Weiterbildung kannst du Dich für Berufe qualifizieren, die Dir langfristig eine stabile Beschäftigung bieten.
 
  • Flexibilität:Die Förderung gilt für verschiedene Weiterbildungsarten und kann individuell an Deine Situation angepasst werden.
  Voraussetzungen für die Förderung Um eine Förderung über einen Bildungsgutschein zu bekommen, musst Du die folgenden Voraussetzungen erfüllen: 
  • Arbeitslosigkeit oder drohende Arbeitslosigkeit
Du bist aktuell arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht (z.B. durch auslaufende Befristung oder Kündigung) 
  • Beratungsgespräch mit der Agentur für Arbeit
Ein persönliches Gespräch mit einem Berater der Agentur für Arbeit ist verpflichtend. Dabei wird geprüft, ob die Weiterbildung notwendig und förderfähig ist. 
  • Notwendigkeit der Weiterbildung
Die Weiterbildung muss notwendig sein, um Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Das kann z.B. der Fall sein, wenn:
  1. Du zusätzliche Qualifikationen benötigst, um eine konkrete Stelle antreten zu können.
  2. sich das Aufgabenfeld Deines Berufes geändert hat und Du Deine beruflichen Kompetenzen ergänzen musst.
  3. Du keinen anerkannten Berufsabschluss hast.
  4. Dein bisheriger Beruf nicht mehr gefragt ist.
 
  • Förderbarkeit der Weiterbildung
Sowohl die ausgewählte Weiterbildung als auch der Bildungsträger müssen für die Förderung zugelassen (AZAV-zertifiziert) sein.  Höhe und Umfang der Förderung 
  • Der Bildungsgutschein deckt die Kosten der Weiterbildung vollständig ab, wenn sie von der Agentur für Arbeit genehmigt wird. Dazu gehören:
 
  • Kursgebühren: Die Kosten für die Teilnahme an der Weiterbildung.
  • Prüfungsgebühren: Die Gebühren für Prüfungen, falls sie Teil des Kurses sind.
  • Fahrtkosten: Erstattung von Anfahrtskosten zur Weiterbildung.
  • Kosten für Kinderbetreuung: Unterstützung, wenn Du während der Weiterbildung eine Kinderbetreuung benötigst.
 
  • Dauer der Förderung: Der Bildungsgutschein gilt für die Dauer der Weiterbildung, sofern diese nicht länger als drei Jahre dauert.
Kostenlose Beratung

Du hast Fragen?

Wir beraten Dich kostenlos und unverbindlich!

So beantragst Du Deinen Bildungsgutschein

Wir begleiten Dich Schritt für Schritt
Hast Du mit Deinem Arbeitsvermittler gesprochen und wurde eine Weiterbildung für Dich empfohlen? Um einen Fernkurs bei uns mit einem Bildungsgutschein zu starten, folge einfach diesen fünf Schritten:
1
Informiere Dich über unsere AZAV-Kurse und den Teilnahmebedingungen
Auf unserer Homepage findest Du alle wichtigen Informationen zu den Kursen. Wenn Du Dir unsicher bist, welcher Kurs für Deine beruflichen Ziele am geeignetsten ist, beraten wir Dich gerne. Darüber hinaus informieren wir Dich, wie die geförderte Weiterbildung bei uns funktioniert und was Du beachten musst. Gerne geben wir Dir auch Tipps, wie Du eine Förderung bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beantragen kannst.
2
Fordere Dein individuelles Kursangebot an
Melde Dich bei unserer Kundenbetreuung und lasse Dir ein Kursangebot ausstellen. Darin werden die Kursinhalte Deines gewählten Kurses sowie die individuelle Laufzeit (Vollzeit oder Teilzeit) und weitere Eckpunkte der Weiterbildung erläutert.
3
Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit
Vereinbare einen Termin mit Deiner zuständigen Agentur für Arbeit. Dort legst Du das Kursangebot vor und besprichst Deine Möglichkeiten zur Teilnahme an der Weiterbildung.
4
Prüfung der Voraussetzungen
Die Agentur für Arbeit prüft, ob Du die Voraussetzungen erfüllst und die Weiterbildung für Deine berufliche Eingliederung notwendig ist.
5
Bildungsgutschein erhalten
Nach positiver Prüfung stellt die Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein aus. Dieser enthält Angaben zur Weiterbildung, Dauer und Kostenübernahme.
6
Anmeldung bei der Fernakademie
Reiche den Bildungsgutschein bei uns per Mail oder Post ein und teile uns Deinen gewünschten Kursbeginn mit.
7
Beratungsgespräch mit unserer Kundenbetreuung
Unsere Mitarbeiter melden sich bei Dir, um Deine Teilnahme an der Weiterbildung zu besprechen und die notwendigen Formalitäten zu erledigen.
8
Deine Weiterbildung startet
Unsere Kundenbetreuung bucht Dich zum gewünschten Termin in den Kurs ein. Du erhältst Deine Lehrgangsmaterialien und kannst mit Deinem Kurs beginnen. Auch während Deiner Kursteilnahme steht Dir unser Serviceteam zur Seite und Du kannst Dich mit Fragen oder Wünschen jederzeit an uns wenden.

Bildungsqualität, auf die Du Dich verlassen kannst

Logo des Bundesverband Der Fernstudienanbieter
Siegel Focus - Top Anbieter Weiterbildung 2025
Siegel Fernstudium Direkt Exzellenter Anbieter 2025
DQR Siegel Stufe 6
Logo Fernstudien DQR
Siegel Staatliche Zerntralstelle für Fernunterricht
Meld Dich zum Newsletter an!Verpasse keine neuen Kurse, Rabatte oder Sonderaktionen.